linkedin

software-rescue-failure

Das Scheitern von Software-Projekten verstehen

Der Begriff “Software Project Failure” (Softwareprojektmisserfolg) verbirgt nur wenig von dem, was er bedeutet. Ein fehlgeschlagenes Softwareprojekt kann definiert werden als ein Softwareprojekt, das seine vordefinierten Ziele nicht erreicht oder keinen Wert liefert. Zu den Faktoren, die zum Scheitern eines Softwareprojekts führen können, gehören ein überzogenes Budget, nicht eingehaltene Fristen oder das Ausscheiden eines Entwicklungsteams vor Abschluss des Projekts.

Das Scheitern eines Softwareprojekts kann enorme Auswirkungen auf ein Unternehmen haben, darunter die folgenden:

  1. Reputationsschaden

  2. Finanzieller Verlust

  3. Rechtliche oder Compliance-Komplikationen

  4. Auswirkungen auf den Betrieb

  5. Auswirkungen auf die Moral

Jeder dieser Punkte kann erhebliche Auswirkungen auf die Arbeitsfähigkeit einer Organisation haben und je nach Ausmaß zu schweren Schäden oder sogar zum Konkurs führen.

Wenn also das Scheitern von Softwareprojekten für Unternehmen so riskant ist, wie oft kommt es dann vor?

Obwohl es schwierig sein kann, das Ausmaß der Statistiken zum Scheitern von Software-Projekten oder die Rate des Scheiterns von Software-Projekten zu analysieren, gibt es eine De-facto-Autorität zur Erfolgsrate von Software-Projekten, die als [Chaos-Bericht] bekannt ist (https://www.csus.edu/indiv/v/velianitis/161/chaosreport.pdf). Die Forschung zeigt, dass die Rate des Scheiterns von Software-Projekten bei schockierenden 31,1 % der IT-Projekte liegt, und 52,7 % dieser Projekte 189 % ihrer ursprünglichen Schätzungen kosten. Das ist keine Misserfolgsquote für Softwareprojekte und auch keine Statistik, die die Beteiligten begeistert.

Im Folgenden erfahren Sie, wie Sie die Fehlerquote bei Softwareprojekten senken können, um zu vermeiden, dass Sie zu diesen 31 % gehören.

Was sind die wichtigsten Faktoren für das Scheitern von Softwareprojekten?

software-failure-factors

Es gibt viele Faktoren, die zu einem Scheitern der Softwareentwicklung führen können. Mehr dazu erfahren Sie in unserem Blog Project Rescue Consulting: Common Challenges and Solutions. Aber was sind die wichtigsten Faktoren für das Scheitern von Softwareprojekten? Zu den Faktoren, die zum Scheitern eines Softwareprojekts führen können, gehören im Allgemeinen die folgenden Beispiele:

  1. Mangelndes Engagement der Stakeholder

  2. Unzureichender Planungszeitraum

  3. Unrealistische Zeitvorgaben

  4. Mangel an Ressourcen

  5. Technische Komplexität

  6. Schlechtes Projektmanagement

Diese sechs Faktoren sind die häufigsten Gründe für das Scheitern von Softwareprojekten in Unternehmen, und jeder dieser Faktoren enthält die Nuance des Projekts, mit dem er verbunden ist.

Ausarbeitung von Erfolgsstrategien

Um ein gescheitertes Softwareentwicklungsprojekt in eine Erfolgsgeschichte zu verwandeln, bedarf es sorgfältiger Arbeit und eines Teams, das Sie durch den Wiederherstellungsprozess führen kann. Es ist wichtig zu verstehen, dass eine effektive Softwareentwicklung auf einigen wenigen Schlüsselelementen beruht.

Bevor eine einzige Zeile Code geschrieben wird, müssen die Anforderungen und der Umfang kristallklar sein, und die Rolle des Projektmanagements bei einem gescheiterten Softwareprojekt besteht darin, zu wissen, wie man sein Team effektiv durch diese Anforderungen führt. All dies erfordert eine sorgfältige Planung und ein konzentriertes Team von Beratern, Entwicklern und Interessenvertretern.

Apropos Beteiligte: Sie müssen in das Projekt einbezogen werden und alle relevanten Informationen direkt und transparent erhalten. Projekte mit weit entfernten Stakeholdern verlieren sehr häufig ihren Sinn für Richtung und Motivation, da die Stakeholder die aktivsten Entscheidungsträger des Projekts sein sollten.

Der Ansatz von DOOR3 zur Behandlung von Beispielen für das Scheitern von Softwareprojekten ist in drei Phasen unterteilt:

software-failure-approach

Die Zusammenarbeit mit Kunden, die von Software Project Failure betroffen sind, ermöglicht es uns, alle betriebsnotwendigen Softwares zu stabilisieren, ein ganzheitliches Verständnis für das Projekt selbst zu erlangen und die technischen Mängel zu beheben, um Ihre Lösung mit ihrer effektivsten Kapazität neu zu konzipieren.

Die Leistungsfähigkeit unseres technischen Erkundungsprozesses kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Diese umfassende Bewertung liefert alle wichtigen Informationen, die für die Entwicklung einer erfolgreichen Lösung erforderlich sind. Sehr oft ist das Scheitern eines Softwareprojekts auf den Mangel an Informationen zurückzuführen, den dieser Prozess ans Tageslicht bringt.

DOOR3 verfolgt bei seinen Softwareentwicklungsprojekten einen agilen Ansatz. Und warum? Weil Agile es uns ermöglicht, die Interessengruppen des Softwareprojekts so aktiv wie möglich einzubeziehen. Durch ständige Feedbackschleifen und Iterationen können wir sicherstellen, dass die Arbeit, die wir leisten, das Softwareprojekt näher an seine ursprüngliche Absicht bringt.

Software Project Failure Fallstudie: Scheitern in Erfolg verwandeln

Unsere Arbeit mit Pepsico ist ein aussagekräftiges Beispiel für eine Fallstudie zum Scheitern eines Softwareprojekts und wie Beispiele für das Scheitern von Softwareprojekten zu einer neuen und spannenden Lösung für eine geschäftliche Herausforderung führen können. Pepsico ist zwar durchaus in der Lage, Standardlösungen zu implementieren, aber das Team sah eine Chance für etwas Individuelles und Aufregendes, nachdem die anfänglichen Bemühungen, ein Power BI-Dashboard zu erstellen, nicht den erhofften Erfolg brachten.

DOOR3 kam sofort ins Spiel und führte zunächst eine Erkundungsphase durch. In diesem Fall mussten wir die Infrastruktur nicht stabilisieren, da der Ausfall des Softwareprojekts nicht betriebsrelevant war. Dies ermöglichte es uns, noch mehr Zeit mit dem Mapping und der strategischen Planung einer Lösung zu verbringen, die Pepsico am besten dienen würde.

Das Endprodukt war ein sauberes und klares Dashboard zur Datenvisualisierung. Unser benutzerorientierter Ansatz erfüllte sowohl die Anforderungen des Kunden als auch die Grundlage für zukünftige Erweiterungen und Anwendungsfälle der Lösung. Das Endergebnis dieser Fallstudie über das Scheitern eines Softwareprojekts ließ das Team mit dem Gedanken zurück, dass wir vielleicht öfter scheitern sollten, wenn dies die Folge eines gescheiterten Softwareprojekts ist.

Vermeidung von Fallstricken und Minimierung von Risiken

Wenn man sich der Fallen in der Softwareentwicklung bewusst ist, kann man das Risiko des Scheiterns von Softwareprojekten verringern. Es gibt einige todsichere Methoden, um das Risiko eines Software-Fehlschlags zu minimieren, bevor Sie mit der Entwicklung Ihres Projekts beginnen.

minimize-software-failure-risk

Diese Elemente unter einem kompetenten Projektmanager tragen dazu bei, das Risiko eines Fehlschlags bei der Softwareentwicklung zu verringern. Projektmanager spielen auch hier eine entscheidende Rolle und können die Lösungsentwicklung durch die Anwendung agiler Methoden und die Planung des Risikomanagements unterstützen. Proaktive Führung gepaart mit geschickter Ressourcenzuweisung lässt mehr Spielraum, wenn etwas schief läuft.

Nutzen Sie die Empfehlungen von DOOR3 zur proaktiven Risikominderung, indem Sie unseren Blog lesen: Risikomanagement in der Softwareentwicklung: 7 häufige Risiken

Auswahl des richtigen Partners für die Rettung

Wenn es um die Auswahl eines Rettungspartners nach einem Softwareentwicklungsfehler geht, sollten Sie diese Fragen berücksichtigen:

  1. Welche Erfahrung hat dieses Unternehmen mit der Rettung von Softwareprojekten?

  2. Welche technischen Kenntnisse hat es? Ist es für meine Lösung relevant?

  3. Können sie auf frühere Erfolgsgeschichten verweisen und haben sie Kundenempfehlungen?

  4. Scheint ihre Kultur mit unserer übereinzustimmen?

  5. Wie kommunizieren sie? Ist sie direkt und ansprechbar?

Unternehmen sollten bei der Suche nach einem Partner für die Software-Rettung auch die methodische Übereinstimmung und die Verfügbarkeit von Ressourcen berücksichtigen. Ein guter Partner sollte in der Lage sein, all diese Fragen zu beantworten und kosteneffizient zu sein.

Wenn Sie mit DOOR3 zusammenarbeiten, können Sie den Auswahlprozess natürlich überspringen und wissen, dass Sie die richtige Entscheidung getroffen haben.

DOOR3’s fachkundige Unterstützung

Mit mehr als zwanzig Jahren Erfahrung ist DOOR3 kein Unbekannter, wenn es darum geht, Projekte zu retten, die kurz vor dem Aus stehen. Unser umfassendes Angebot an technischen Fähigkeiten, unser agiler und anpassungsfähiger Ansatz und unsere fantastischen Kommunikationsfähigkeiten heben uns vom Rest der Masse ab. Unsere Experten bieten maßgeschneiderte Lösungen und Unterstützung für die individuellen Bedürfnisse Ihres Unternehmens. Mit unserer nachweislichen Erfolgsbilanz sind wir zuversichtlich, dass wir alles bewältigen können, was Sie uns vorlegen.

Möchten Sie mehr erfahren? Kontaktieren Sie uns noch heute, und lassen Sie uns Ihr Software-Projekt in einen großen Erfolg verwandeln.

FAQs

faq-software-project-failure

1. Wie geht DOOR3 mit kulturellen und organisatorischen Herausforderungen bei gescheiterten Projekten um?

DOOR3 geht kulturelle und organisatorische Herausforderungen an, indem es die Zusammenarbeit fördert, Transparenz schafft und Veränderungsprozesse erleichtert. Die Berater arbeiten eng mit den Beteiligten zusammen, um die organisatorische Dynamik zu verstehen und Strategien zu implementieren, die mit der Unternehmenskultur in Einklang stehen.

2. Kann DOOR3 bei Projekten helfen, die mehrfach gescheitert sind oder Rückschläge erlitten haben?

Ja, DOOR3 hat Erfahrung mit der Rettung von Projekten, die mehrfach gescheitert sind oder Rückschläge erlitten haben. Die Berater führen gründliche Bewertungen durch, ermitteln die Grundursachen und entwickeln gezielte Strategien, um den Kreislauf des Scheiterns zu durchbrechen und erfolgreiche Ergebnisse zu erzielen.

3. Welche Rolle spielt das Projektmanagement bei der Wiederherstellung eines gescheiterten Softwareprojekts?

Das Projektmanagement spielt bei der Projektrettung eine entscheidende Rolle, da es die Führung, Leitung und Verantwortlichkeit übernimmt. Die Projektmanager von DOOR3 beaufsichtigen die Umsetzung der Rettungsstrategien, verwalten die Ressourcen effektiv und stellen die Übereinstimmung mit den Projektzielen sicher.

4. Wie gewährleistet DOOR3 Kontinuität und Nachhaltigkeit nach Abschluss eines Projektsanierungsprojekts?

DOOR3 legt großen Wert auf Wissenstransfer, Dokumentation und Schulung, um Kontinuität und Nachhaltigkeit nach Abschluss eines Projektrettungsprojekts zu gewährleisten. Die Berater arbeiten eng mit den Kundenteams zusammen, um Fähigkeiten, bewährte Praktiken und gelernte Lektionen weiterzugeben und sie in die Lage zu versetzen, die Projektdynamik und den Erfolg aufrechtzuerhalten.

5. Welche Maßnahmen ergreift DOOR3, um den Widerstand oder die Skepsis der Stakeholder während der Projektrettungsmaßnahmen zu überwinden?

DOOR3 begegnet dem Widerstand oder der Skepsis der Stakeholder durch proaktive Kommunikation, Aktivitäten zur Einbindung der Stakeholder und Transparenz in den Entscheidungsprozessen. Die Berater arbeiten daran, Vertrauen aufzubauen, Erwartungen zu steuern und den Wert der vorgeschlagenen Lösungen zu demonstrieren, um die Akzeptanz und Unterstützung der Interessengruppen zu gewinnen.

6. Wie passt DOOR3 seinen Ansatz zur Projektrettung für verschiedene Branchen oder Sektoren an?

DOOR3 passt seinen Ansatz zur Projektrettung an die spezifischen Anforderungen, Beschränkungen und Vorschriften der verschiedenen Branchen oder Sektoren an. Die Beispiele für das Scheitern von Software-Projekten sind von Unternehmen zu Unternehmen verschieden, und die Berater von DOOR3 nutzen branchenspezifisches Fachwissen, bewährte Verfahren und Standards, um maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln, die den besonderen Anforderungen jedes Kunden gerecht werden.

7. Kann DOOR3 bei Projekten helfen, bei denen sich der Umfang erheblich geändert hat oder die Anforderungen schwanken?

Ja, DOOR3 hat Erfahrung mit der Rettung von Projekten, bei denen es zu erheblichen Änderungen des Umfangs oder Schwankungen der Anforderungen gekommen ist. Die Berater führen eine gründliche Anforderungsanalyse durch, managen die schleichende Zunahme des Umfangs und implementieren Änderungsmanagementprozesse, um den Projekterfolg sicherzustellen.

DOOR3 investiert in kontinuierliches Lernen, Forschung und Entwicklung, um mit den neuen Technologien und Trends in der Projektrettung Schritt zu halten. Die Berater setzen innovative Lösungen, Tools und Methoden ein, um sich den neuen Herausforderungen zu stellen und den Kunden einen Mehrwert zu bieten.

9. Was sind die Folgen eines Scheiterns bei der Entwicklung von Softwareprojekten?

Misserfolge bei der Entwicklung von Softwareprojekten können verschiedene Folgen haben, darunter finanzielle Verluste, Rufschädigung, Verlust des Kundenvertrauens, verpasste Marktchancen und negative Auswirkungen auf die Moral der Beteiligten. Außerdem können gescheiterte Projekte zu vergeudeten Ressourcen, verpassten Terminen und erhöhten Projektkosten führen.

10. Welche Strategien können eingesetzt werden, um das Risiko der wichtigsten Faktoren für das Scheitern von Software-Projekten zu mindern?

Um das Risiko des Scheiterns von Softwareentwicklungsprojekten zu mindern, können Unternehmen mehrere Strategien anwenden. Dazu gehören eine gründliche Projektplanung und Risikobewertung, eine klare Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen den Beteiligten, die Festlegung realistischer Projektziele und -erwartungen, der Einsatz agiler Methoden für Flexibilität und Anpassungsfähigkeit, die Durchführung regelmäßiger Fortschrittsbewertungen und Kurskorrekturen sowie Investitionen in qualifizierte und erfahrene Projektmanagement- und Entwicklungsteams.

11. Wie muss ein Software-Projektmanager vorgehen, um das Risiko eines Software-Fehlschlags zu minimieren?

Ein Software-Projektmanager muss strenge Anforderungen, eine realistische Zeit- und Budgetplanung, eine kontinuierliche Einbeziehung der Interessengruppen und eine Qualitätssicherung einführen. Diese Elemente eines kompetenten Projektmanagers tragen dazu bei, das Risiko eines Scheiterns der Softwareentwicklung zu verringern.

12. Können Sie einige Beispiele für das Scheitern von Softwareprojekten nennen?

Zu den jüngsten Beispielen für das Scheitern von Softwareentwicklungsprojekten gehört die Einführung einer mit Spannung erwarteten mobilen Anwendung, die bei der Veröffentlichung erhebliche technische Probleme aufwies, was zu einer weit verbreiteten Frustration der Benutzer und einer negativen Berichterstattung in den Medien führte. Ein weiteres Beispiel ist ein Software-Update für ein beliebtes Betriebssystem, das bei den Benutzern zu Systemabstürzen und Datenverlusten führte, was wiederum zahlreiche Beschwerden und Unzufriedenheit der Kunden zur Folge hatte. Diese Fälle zeigen, wie wichtig gründliche Tests, Qualitätssicherung und Risikomanagement bei Softwareentwicklungsprojekten sind.

13. Verfügt DOOR3 über zusätzliches Material zu Fallstudien über das Scheitern von Softwareprojekten?

Ja, DOOR3 verfügt über zusätzliches Fallstudienmaterial zum Scheitern von Softwareprojekten. Bitte kontaktieren Sie uns, um eine Beratung zu vereinbaren.

Brauchen Sie weitere Hilfe?

Denken Sie, dass es an der Zeit wäre, zusätzliche Hilfe in Anspruch zu nehmen?

Door3.com